GEAK 2024: 112 Analysen für eine energieeffiziente Zukunft Das Jahr 2024 war für uns ein voller Erfolg – mit genau 112 bearbeiteten GEAKs (Gebäudeenergieausweise der Kantone) haben wir einen wichtigen Beitrag zur Energieeffizienz von Gebäuden geleistet. Diese Zahl steht nicht nur für unser Engagement, sondern zeigt auch das wachsende Bewusstsein von Immobilienbesitzern für nachhaltige Sanierungen und energetische Optimierungen.
Warum ist der GEAK so wichtig? Der GEAK ist das offizielle Energiezertifikat der Schweiz und bietet eine transparente Einschätzung der energetischen Qualität eines Gebäudes. Mit einer klaren Bewertungsskala von A bis G zeigt er auf, wo Optimierungspotenzial besteht und welche Maßnahmen sinnvoll sind, um den Energieverbrauch zu reduzieren. Besonders der GEAK Plus bietet dabei eine detaillierte Sanierungsstrategie mit konkreten Vorschlägen für nachhaltige Verbesserungen.
112 GEAKs – Ein Zeichen des Wandels Dass wir in diesem Jahr 112 GEAKs bearbeitet haben, zeigt deutlich: Immer mehr Eigentümer erkennen die Notwendigkeit, ihre Immobilien energetisch zu optimieren. Ob Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus oder Gewerbeobjekt – die Nachfrage nach Energieberatung steigt, und mit ihr der Wille, aktiv zum Klimaschutz beizutragen.
Was bedeutet das für unsere Kunden? Jeder erstellte GEAK ist ein erster, wichtiger Schritt in Richtung energieeffizientes Wohnen. Unsere Analysen zeigen auf, welche Investitionen sich lohnen, welche Förderungen möglich sind und wie der Immobilienwert langfristig gesteigert werden kann. Besonders in Zeiten steigender Energiekosten zahlt sich eine durchdachte Sanierung mehrfach aus – finanziell, ökologisch und für den Wohnkomfort.
Unsere Mission geht weiter Wir sind stolz auf die 112 GEAKs, doch unser Ziel bleibt es, noch mehr Menschen zu unterstützen und den nachhaltigen Wandel in der Schweizer Baubranche voranzutreiben. 2024 war ein Erfolg – 2025 wird noch besser!
Interessiert an einer GEAK-Analyse für Ihre Immobilie? Kontaktieren Sie uns und machen Sie den ersten Schritt in eine energieeffiziente Zukunft!
13. Februar 2025 «Leise» Geräusche noch präziser messen
Bei Messungen von haustechnischen Geräten und Anlagen lassen sich aufgrund des Eigenrauschens des Mikrofons leise Geräusche oft nicht präzise messen. Um auch diese noch exakter zu erfassen, haben wir unser Messequipment aufgerüstet und ein hochwertiges Low-Noise-Mikrofon angeschafft.
Dank seines geringen Eigenrauschens ermöglicht es eine besonders präzise Analyse -selbst bei feinster Schallereignisse. Diese Investition verbessert die Qualität unserer Messdaten und trägt dazu bei, fundierte Lösungen in der Bauakustik zu entwickeln.
20. Dezember 2024 Frohe Festtage und ein gutes neues Jahr!
Wir bedanken uns bei all unseren Auftraggebern, Kunden und Geschäftspartnern für die gute Zusammenarbeit und das äusserst gelungene Jahr 2024! Wir wünschen Ihnen und Ihren Liebsten wunderschöne Feiertage und einen guten Rutsch in ein erfolgreiches neues Jahr 2025! Auf geht's... Ihr HP-AG Team
HINWEIS: Wir haben Betriebsferien vom MO. 23.12.2024 bis am FR. 03.01.2025. Gerne sind wir ab dem Montag, 6. Januar wieder für Sie da!
09. Dezember 2024 Nach dem Spiel ist vor dem Spiel
Nach absolvierte Vorrunde wünschen wir dem Sportverein eine erholsame und verdiente Winterpause und freuen uns auf die Rückrunde 2025! Unser Sponsoring-Engagement beim BC Trogen-Speicher (Link:www.bctrogenspeicher.ch/) ist eine Herzensangelegenheit! Wir freuen uns, Teil eines Vereins zu sein, der Gemeinschaft, Teamgeist und sportliche Leidenschaft fördert. Mit unserem Beitrag unterstützen wir nicht nur die sportliche Weiterentwicklung, sondern auch die Werte, die der Verein lebt – Zusammenhalt, Fairplay und Begeisterung für den Badminton-Sport. In diesem Sinne: auf eine erfolgreiche Rückrunde!
18. November 2024 Schallkamera machts möglich
Laute, ungewohnte Geräusche signalisierten früher Gefahr und versetzten den Körper in Alarmbereitschaft, um sich auf Flucht vorzubereiten. Trotz der Veränderungen in unserem Lebensumfeld reagiert der Körper weiterhin ähnlich.
In der Schweiz empfinden etwa zwei Drittel der Bevölkerung Lärm als störend. Daher ist es entscheidend, Lärm in der Raumplanung zu berücksichtigen und Wohnräume zu schaffen, in denen störende Geräusche minimiert werden.
Im gebauten Zustand lässt sich der Schallpegel zwar messen, doch die Quelle der Störung ist oft schwer zu identifizieren. Unsere Schallkamera ermöglicht es, Schallquellen im Freien sowie Flankenübertragungen in Räumen zu visualisieren. Dadurch können gezielte und kosteneffiziente Verbesserungsmassnahmen ergriffen werden.
Darstellung: Schallausbreitung auf Industrieareal (Grundriss)
23. Oktober 2024 Noch aussagekräftigere Lärmgutachten – dank fortschrittlicher Messtechnik!
Unsere erst kürzlich angeschafften Messinstrumente, darunter eine Schallkamera und das Messgerät Nor145 konnten bereits mehrfach für ein Lärmgutachten eingesetzt werden.
Im aktuellen Beispiel handelt es sich um eine erfolgreiche Unternehmung im verarbeitenden Gewerbe. Der Kunde erteilte den Auftrag für ein Lärmgutachten, bei dem die Lärmausbreitung eines Rückkühlers untersucht werden musste.
Bei der Begehung vor Ort konnten die Reflexionen des Schalls zwischen den Gebäudefassaden auf eindrucksvolle Weise festgestellt werden. Diese Effekte wurden nicht nur durch Messungen erfasst, sondern auch in der Simulation der Lärmausbreitung erfolgreich reproduziert. Optimierungsmaßnahmen, wie Schallabschirmungen oder Dämpfungen, können mithilfe der Simulation vorab getestet und angepasst werden, um die effektivste Lösung zu ermitteln. Dies ermöglicht es uns, sowohl die Lärmreduktion zu maximieren als auch die Baukosten durch gezielte Planung zu optimieren.
Dank der präzisen Messungen in Kombination mit der Lärmausbreitungssoftware konnten wir außerdem Massnahmen erarbeiten, die sicherstellen, dass die gesetzlichen Grenzwerte an den Fenstern der Nachbarliegenschaften eingehalten werden.
Die Durchführung der Messungen vor Ort verlief effizient und zielführend, dank der konstruktiven Zusammenarbeit mit unserem Kunden. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken!
02. Oktober 2024 "Auszeichnung Berner Baukultur" 2024 Die Stiftung "Auszeichnung Berner Baukultur" hat die Nominierungen 2024 für beispielhaften, zeitgenössischen und interdisziplinär entwickelte Bauprojekte bekannt gegeben. Die Jury hat aus den 72 eingereichten Werken 12 Projekte für die Auszeichnung 24 nominiert. Neben der Auszeichnung 2024 wird Ende Oktober auch der Publikumspreis verliehen.
Es freut uns, dass die Herrmann Partner AG eines der nominierten Bauprojekte, welches von Graser Troxler Architekten aus Zürich entwickelt wurde, hinsichtlich der Bauphysik/Akustik begleiten durfte. An dieser Stelle gratulieren wir Graser Troxler Architekten zur Nomination. (Link:bernerbaukultur)
Im Fokus der erbachten Dienstleistung stand die Bauphysik sowie die Abklärung rundum Strassenlärm. Eine besondere Herausforderung stellte das Haus-in-Haus-Konzept für den Energienachweis dar. Der solare Wärmegewinn wird durch das Scheunen-Dach, welches sämtliche neuen Wohneinheiten «überspannt», massiv reduziert. Was für den sommerlichen Wärmeschutz vorteilhaft ist, ist für den Heizwärmebedarf ein echter Nachteil. Ein geschicktes Wärmedämmkonzept und eine kooperative Baubehörde machten aber eine adäquate Lösung möglich.
16. September 2024 Erweiterung der Energiequellen durch Fernwärme aus Seewasser Im letzten Artikel warfen wir ein Schlaglicht auf die Herausforderungen von erneuerbaren Energien, u.a. wenn es um Eingriffe in die Natur geht (Stichwort: Staudämme, Windräder, grossflächige Photovoltaik-Anlagen etc.). Das es auch smarte Wege gibt, die Umwelt für die Energiestrategie «einzuspannen» zeigt das Projekt «CoolCity» der Stadt Zürich (Link: EWZ). Dabei wird – gemäss aktuellem Fahrplan - ab dem Jahre 2031 Energie geliefert. Das Fernwärmenetz soll dabei nicht nur Heizenergie während den kalten Monaten bereitstellen, sondern im Sommer die Stadt ebenso kühlen. Ein smarte Lösung und schönes Beispiel für Innovationskraft und Fortschritt.
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern und Funktionalitäten sicher zu stellen. Weitere Infos zum Datenschutz gibt es hier.